Koppelung und Adressierung mit der Programmiersoftware Niko Home Control II
Ausgangspunkt
Der drahtlose intelligente Hub ist nicht eingeschaltet.
Im Falle des Danfoss Icon1: Die LED am Danfoss Icon Zigbee®-Modul ist aus. Falls nicht, siehe LED-Verhalten.
Im Falle des Danfoss Icon2: Das Danfoss Icon2-System ist vollständig installiert und konfiguriert.
Sie haben die Danfoss-Thermostate als generische Heizgeräte in der Niko Home Control-Programmiersoftware angelegt.
Sie befinden sich im Übersichtsfenster Adresse.
Vorgehen
Sollten Sie während des Adressierungsprozesses auf Probleme stoßen, siehe Fehlersuche.
Das Danfoss Icon-System mit dem drahtlosen intelligenten Hub koppeln.
Während des Kopplungsprozesses bleibt der Adressierungsbildschirm in der Niko Home Control-Programmiersoftware unverändert.
Wenn der Betrieb der LED von der nachstehenden Beschreibung abweicht, siehe LED -Verhalten während der Zigbee-Koppelung.
Danfoss Icon1 Zigbee-Modul | Danfoss Icon2 (integrierte Zigbee-Schnittstelle) |
---|---|
![]() | |
![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
Das Übersichtsfenster Adresse in der Niko Home Control-Programmiersoftware bleibt unverändert. ![]() | |
Die Danfoss-Thermostate adressieren.
Sie können den Prozess jederzeit fortsetzen, indem Sie das Übersichtsfenster Adresse - Steuerungen und Geräte der Niko Home Control-Programmiersoftware öffnen. Das Danfoss Icon-System und der drahtlose intelligente Hub bleiben gekoppelt.
Die Danfoss-Thermostate werden einzeln adressiert. Die gleichzeitige Adressierung mehrerer Thermostate wird nicht unterstützt.
Für jeden Danfoss-Thermostat in Ihrer Installation:
1. Klicken Sie auf das Pluszeichen des Danfoss-Geräts, das Sie adressieren möchten.

2. Ändern Sie den Temperatursollwert am Danfoss-Thermostat. Das Gerät wird in der Software adressiert.
