Skip to main content
Skip table of contents

Viessmann: Mehrzonen-Wärmepumpensteuerung über Kabelverbindung

Was benötigen Sie dazu?

Anforderungen Niko

Ihre Niko Home Control-Installation erfüllt die folgenden Anforderungen:

Sie müssen die folgenden zusätzlichen Produkte installieren:

  • Ein Heiz- oder Kühlmodul für Niko Home Control (550-00150) für jeweils vier Zonen.

  • Ein Schaltmodul für Niko Home Control (550-00103 oder 550-00106) mit mindestens einem freien Eingang

  • Ein digitales potentialfreies Sensormodul für Niko Home Control (550-00210) mit mindestens einem freien Eingang

  • Wenn der Ausgangskontakt Ihrer Wärmepumpenanlage nicht potentialfrei ist, benötigen Sie ein zusätzliches potentialfreies Kontaktmodul (z. B. Finder 22.32.0.230.1xx0)

  • Ein Thermostat je Zone:

Anforderungen Viessmann

Ihr System erfüllt die folgenden Anforderungen:

  • Es handelt sich um ein Wärmepumpensystem, das unterstützt:

    • nur Heizung

    • Heizung/Kühlung

  • Sie verfügt über einen parallel geschalteten Pufferspeicher und einen zusätzlichen Bypass-Kreislauf.

  • Die Wärmepumpe verfügt über einen Kontakt, der anzeigt, ob der Heiz-/Kühlmodus aktiv ist.

Bei Wärmepumpen mit One-Base-Steuerung sind der Pufferspeicher und der Bypass-Kreislauf vollständig in die Wärmepumpe integriert.

Verkabelungsdiagramm für Multi-Zonen-Heizung/-Kühlung

Das Verkabelungsdiagramm unten zeigt, wie Sie Niko Home Control mit Ihrem Wärmepumpensystem verwenden und Niko-Routinen für die Mehrzonenheizung/-kühlung aktivieren können.

Die Umschaltung des Heiz-/Kühlmodus wird vom Partnersystem eingeleitet; Pumpensteuerung ist nicht erforderlich. Ein Kontakt an der Wärmepumpe gibt der Niko Home Control-Installation das Signal zum Umschalten von Heiz- auf Kühlbetrieb und umgekehrt.

Vitocal mit Vitotronic W01C-Steuerung

Kontakt an der Viessmann Wärmepumpe: Kontakt 211.5 (Sensoreingang)

Verbinden Sie den Kontakt an der Wärmepumpe mit einem Eingang des digitalen, potentialfreien Sensormoduls Niko Home Control:

Wiring diagram Viessmann

Vitocal mit One Base-Steuerung

Kontakte an der Viessmann-Wärmepumpe: Kontakt 171.8 (230V L-Leiter) und Kontakt 171.6 (230V N-Leiter)

Verbinden Sie die Kontakte der Wärmepumpe über ein externes 230-Volt-zu-Potentialfrei-Relais mit einem Eingang des digitalen potentialfreien Niko Home Control Sensormoduls:

Programmierung der Viessmann-Integration

Konfigurieren Sie das Heiz- oder Kühlmodul, das Schaltmodul, das potentialfreie Sensormodul und die Thermostate über die Niko Home Control-Programmiersoftware.

Sie können das folgende Programmierbeispiel als Inspiration oder als Ausgangspunkt verwenden: https://guide.niko.eu/en/penhc2/lv/heating-and-cooling-thermostat-controls-heat-pump.

Einstellungen für Mehrzonenheizung/-kühlung

Verwenden Sie die folgenden Einstellungen, um einen korrekten Betrieb zu gewährleisten:

  • Begrenzen Sie die Steuermechanismen der Wärmepumpe:

    • Bei einer Wärmepumpe mit Vitotronic W01C-Regelung sollte die Wärmepumpe nur die witterungsgeführte Steuerung, das Uhrenprogramm (oder manuell) und die Vorlauftemperatur T0 berücksichtigen.

    • Bei einer Wärmepumpe mit One Base-Steuerung sollte die Wärmepumpe nur die manuelle Steuerung berücksichtigen.

  • Die Niko Home Control-Thermostate müssen über das digitale Eingangsmodul von Niko Home Control, das an den Heiz-/Kühlausgang der Wärmepumpe angeschlossen ist, in den entsprechenden Modus gezwungen/gesperrt werden.

    • Eingang geschlossen = Kühlung

    • Eingang offen = Heizung

JavaScript errors detected

Please note, these errors can depend on your browser setup.

If this problem persists, please contact our support.