Siegenia
Was ist mit Siegenia und Niko Home Control möglich?
Wenn Sie ein Keypad oder ein MiFare-Lesegerät an Niko Home Control anschließen, können Sie damit andere vernetzte Geräte steuern.
Wenn Sie Ihre (Garagen)Tore bereits angeschlossen haben, können Sie z. B. (Garagen)Tore durch Eingabe Ihres persönlichen Codes oder mit einem Badge öffnen/schließen.
Was benötigen Sie dazu?
Anforderungen Niko
Your Niko Home Control installation meets the following requirements:
It has a wireless smart hub or a connected controller II.
It is configured with the most recent programming software.
Je nach den Basismodulen Ihrer Niko Home Control-Installation müssen Sie die folgenden zusätzlichen Produkte installieren:
Erforderliche Zusatzprodukte | Referenznummern | |
---|---|---|
Connected Controller | Digitales, potenzialfreies Sensormodul Wenn der Ausgangskontakt Ihres Fremdgerätes nicht potentialfrei ist, benötigen Sie ein zusätzliches potentialfreies Kontaktmodul (z. B. Finder 22.32.0.230.1xx0 für 230 V Anschlüsse, Finder 22.32.0.012.1xx0 für 12 V DC Anschlüsse, Finder 22.32.0.024.1xx0 für 24 V DC Anschlüsse) | |
Connected Controller mit drahtloser Bridge | Vernetzter Schalter oder vernetzte Dimmersteuerung Wenn der Ausgangskontakt Ihres Fremdgerätes nicht 230 V hat, benötigen Sie ein zusätzliches 230-V-Kontaktmodul (z. B. Finder 22.32.0.230.1xx0 für potentialfreie Anschlüsse, Finder 22.32.0.012.1xx0 für 12 V DC Anschlüsse, Finder 22.32.0.024.1xx0 für 24 V DC Anschlüsse) Der vernetzte (Doppel-)Schalter kann mit einem modularen Halter (z. B. Legrand 412950) auf einer DIN-Schiene montiert werden. | |
Drahtloser intelligenter Hub | Vernetzter Schalter oder vernetzte Dimmersteuerung Wenn der Ausgangskontakt Ihres Fremdgerätes nicht 230 V hat, benötigen Sie ein zusätzliches 230-V-Kontaktmodul (z. B. Finder 22.32.0.230.1xx0 für potentialfreie Anschlüsse, Finder 22.32.0.012.1xx0 für 12 V DC Anschlüsse, Finder 22.32.0.024.1xx0 für 24 V DC Anschlüsse) Der vernetzte (Doppel-)Schalter kann mit einem modularen Halter (z. B. Legrand 412950) auf einer DIN-Schiene montiert werden. |
Anforderungen Siegenia
Vergessen Sie nicht, den Varistor zu montieren.
Ihr System erfüllt die folgenden Anforderungen:
Es handelt sich um eine Tastatur und/oder einen MiFare-Leser, die/der in der Nähe der zu steuernden Garagentür oder des Tors installiert wird.
Ihr System verfügt über einen potentialfreien oder 12/24 V DC oder 230 V AC Ausgangskontakt.
Ihr System ist eines der folgenden Siegenia-Produkte*:
Normalerweise geschlossen | Normalerweise offen | |
---|---|---|
Potenzialfreier Kontakt | - |
|
*Auf der Website des Anbieters finden Sie das detaillierte Lastenheft und die neuesten Produkte.
Verkabelungsdiagramme
Anschließen des Sensormoduls
Über potentialfreien Kontakt:
Verbinden Sie den Kontakt 1 des Niko-Sensormoduls mit dem Ausgang des Fremdsystems, wie im Verkabelungsdiagramm dargestellt.

Kontakt 1 | |
---|---|
Siegenia-System | Kontaktsatz Out 1 oder Out 2 oder Out 3 |
Anschließen des vernetzten Schalters
Über potentialfreien Kontakt:
Wenn die Kontakte Ihrer Tastatur oder Ihres MiFare-Lesers nicht 230 V sind, benötigen Sie zusätzlich ein entsprechendes potentialfreies Kontaktmodul.
Verbinden Sie den Kontakt 1 des vernetzten Niko-Schalters mit dem Ausgang des Fremdsystems, wie im Verkabelungsdiagramm dargestellt.

*230 V an potentialfreiem Kontaktmodul (z. B. Finder 22.32.0.230.1xx0)
Verwenden Sie die folgenden Kontakte am Siegenia-System:
Kontakt 1 | |
---|---|
Siegenia-System | IO-Modul: |
Programmierung
Prüfen Sie, ob Ihre Tastatur oder Ihr MiFare-Leser normalerweise offen oder normal geschlossen ist.
Lesen Sie die Programmieranleitung für Ihr spezielles Garagentor und/oder Tor.
Konfigurieren Sie das potenzialfreie Sensormodul oder den vernetzten Schalter und nutzen Sie dessen Signal, um die Garagentore und -türen über die Niko Home Control-Programmiersoftware anzusteuern:
Im Falle einer Bus-Verkabelung
Erstellen Sie eine Verbindung zu einem externen System.
Verwenden Sie die Umkehreinstellung, wenn Ihre Tastatur oder Ihr MiFare-Leser normalerweise geschlossen ist.
Erstellen Sie eine Bedingung, bei der der WENN-Teil die Verbindung zum externen System darstellt.
Verwenden Sie den DANN-Teil, um Ihr Garagentor auszulösen.
Im Falle einer herkömmlichen Verkabelung
Weisen Sie die Tastererweiterung dem Erweiterungstastereingang (E1) des vernetzten Schalters zu.
Stellen Sie die Betriebsart der Tastererweiterung auf „Tastermodus“.
Erstellen Sie ein virtuelles Gerät.
Verknüpfen Sie eine Basisaktion zwischen der Tastererweiterung und dem virtuellen Gerät.
Erstellen Sie eine Bedingung, bei der der WENN-Teil das virtuelle Gerät ist.
Verwenden Sie den DANN- oder ANDERNFALLS-Teil, um Ihr Garagentor auszulösen.
Verwenden Sie den DANN-Teil, wenn Ihre Tastatur oder Ihr MiFare-Leser normalerweise offen ist.
Verwenden Sie den ANDERNFALLS-Teil, wenn Ihre Tastatur oder Ihr MiFare-Leser normalerweise geschlossen ist.