Skip to main content
Skip table of contents

Conlan

Was ist mit Conlan und Niko Home Control möglich?

Wenn Sie ein Keypad oder ein MiFare-Lesegerät an Niko Home Control anschließen, können Sie damit andere vernetzte Geräte steuern.

Wenn Sie Ihre (Garagen)Tore bereits angeschlossen haben, können Sie z. B. (Garagen)Tore durch Eingabe Ihres persönlichen Codes oder mit einem Badge öffnen/schließen.

Was benötigen Sie dazu?

Anforderungen Niko

Your Niko Home Control installation meets the following requirements:

Ihr System erfüllt die folgenden Anforderungen:

  • Es handelt sich um eine Tastatur und/oder einen MiFare-Leser, die/der in der Nähe der zu steuernden Garagentür oder des Tors installiert wird.

  • Ihr System verfügt über einen potentialfreien oder 12/24 V DC oder 230 V AC Ausgangskontakt.

Anforderungen Conlan

Vergessen Sie nicht, den Varistor zu montieren.

Ihr System erfüllt die folgenden Anforderungen:

  • Es handelt sich um eine Tastatur und/oder einen MiFare-Leser, die/der in der Nähe der zu steuernden Garagentür oder des Tors installiert wird.

  • Ihr System verfügt über einen potentialfreien oder 12/24 V DC oder 230 V AC Ausgangskontakt.

Ihr System ist eines der folgenden Conlan-Produkte*:

Normalerweise geschlossen

Normalerweise offen

12/24 V Kontakt

  • Tastaturen für Stand Alone: 460100, 460106 (CT1000v2 Serie)

  • Tastaturen und MiFare-Leser für Stand Alone: 480010, 480011, 482010, 482011 (CM1000-Serie)

-

12 V Kontakt

  • Tastaturleser für Stand Alone: 480000, 480001, 482000, 482001 (C1000 Serie)

  • Tastatur und Näherungsleser für Stand Alone: 480015, 480016, 482015, 482016 (CP1000 Serie)

  • MiFare-Leser für Stand Alone 480060, 480061 (M1000 Serie)

  • Näherungsleser für Stand Alone: 480070, 480071 (P1000 Serie)

-

*Auf der Website des Anbieters finden Sie das detaillierte Lastenheft und die neuesten Produkte.

Verkabelungsdiagramme

Anschluss des Sensormoduls

Über 230 V oder 12/24 V Ausgangskontakt

Wenn die Kontakte Ihrer Tastatur oder Ihres MiFare-Lesers nicht potentialfrei sind, benötigen Sie zusätzlich ein entsprechendes potentialfreies Kontaktmodul.

Verbinden Sie den Kontakt 1 des Niko-Sensormoduls mit dem Ausgang des Fremdsystems, wie im Verkabelungsdiagramm dargestellt.

230 V Ausgangskontakt

12/24 V Ausgangskontakt

Wiring

*230 V an potentialfreiem Kontaktmodul (z. B. Finder 22.32.0.230.1xx0)

Wiring

*12 V an potentialfreiem Kontaktmodul (z. B. Finder 22.32.0.012.1xx0) oder 24 V an potentialfreiem Kontaktmodul (z. B. Finder 22.32.0.024.1xx0)

Verwenden Sie die folgenden Kontakte am Conlan-System:

Kontakt 1

Common

Conlan-Systeme

Roter Draht

Gelber Draht (Ausgang 2) oder weißer Draht (Ausgang 1)

Anschließen des vernetzten Schalters

Über 230 V oder 12/24 V Ausgangskontakt

Wenn die Kontakte Ihrer Tastatur oder Ihres MiFare-Lesers nicht 230 V sind, benötigen Sie zusätzlich ein entsprechendes Kontaktmodul.

Verbinden Sie den Kontakt 1 des vernetzten Niko-Schalters mit dem Ausgang des Fremdsystems, wie im Verkabelungsdiagramm dargestellt.

230 V Ausgangskontakt

12/24 V Ausgangskontakt

*12 V an 230 V-Kontaktmodul (z. B. Finder 22.32.0.012.1xx0) oder 24 V an 230 V-Kontaktmodul (z. B. Finder 22.32.0.024.1xx0)

Verwenden Sie die folgenden Kontakte am Conlan-System:

Kontakt 1

Common

Conlan-Systeme

Roter Draht

Gelber Draht (Ausgang 2) oder weißer Draht (Ausgang 1)

Programmierung

Prüfen Sie, ob Ihre Tastatur oder Ihr MiFare-Leser normalerweise offen oder normal geschlossen ist.

Lesen Sie die Programmieranleitung für Ihr spezielles Garagentor und/oder Tor.

Konfigurieren Sie das potenzialfreie Sensormodul oder den vernetzten Schalter und nutzen Sie dessen Signal, um die Garagentore und -türen über die Niko Home Control-Programmiersoftware anzusteuern:

Im Falle einer Bus-Verkabelung

  1. Erstellen Sie eine Verbindung zu einem externen System.

  2. Verwenden Sie die Umkehreinstellung, wenn Ihre Tastatur oder Ihr MiFare-Leser normalerweise geschlossen ist.

  3. Erstellen Sie eine Bedingung, bei der der WENN-Teil die Verbindung zum externen System darstellt.

  4. Verwenden Sie den DANN-Teil, um Ihr Garagentor auszulösen.

Im Falle einer herkömmlichen Verkabelung

  1. Erstellen Sie eine Tastererweiterung.

  2. Weisen Sie die Tastererweiterung dem Erweiterungstastereingang (E1) des vernetzten Schalters zu.

  3. Stellen Sie die Betriebsart der Tastererweiterung auf „Tastermodus“.

  4. Erstellen Sie ein virtuelles Gerät.

  5. Verknüpfen Sie eine Basisaktion zwischen der Tastererweiterung und dem virtuellen Gerät.

  6. Erstellen Sie eine Bedingung, bei der der WENN-Teil das virtuelle Gerät ist.

  7. Verwenden Sie den DANN- oder ANDERNFALLS-Teil, um Ihr Garagentor auszulösen.

    1. Verwenden Sie den DANN-Teil, wenn Ihre Tastatur oder Ihr MiFare-Leser normalerweise offen ist.

    2. Verwenden Sie den ANDERNFALLS-Teil, wenn Ihre Tastatur oder Ihr MiFare-Leser normalerweise geschlossen ist.

JavaScript errors detected

Please note, these errors can depend on your browser setup.

If this problem persists, please contact our support.