Versionshinweise Version 2.23.2 Windows
Software-Version und Veröffentlichungsdatum
Niko Home Control-Programmiersoftware Version 2.23.2 für Windows. Diese Software wird zur Programmierung einer neuen Niko Home Control II-Installation oder zur Anpassung einer bestehenden 2.x-Installation verwendet.
Erscheinungsdatum
Dieses Upgrade wird als automatisches Upgrade der Programmiersoftware beim Start bereitgestellt und kann auch von der Niko-Website heruntergeladen werden.
Systemanforderungen
Mindestens 4 GB RAM werden empfohlen.
Kompatibel mit Windows 10 oder einer neueren Version. Wir empfehlen die Installation aller offiziellen Windows-Updates.
Mindestbildschirmauflösung: 1366 x 768.
Die App für iPads und iPhones erfordert iOS Version 14.0 oder höher. Die Android-App erfordert Version 9.0 oder höher.
Ab wann sollten Sie diese verwenden?
Niko empfiehlt dringend, alle Niko Home Control II-Installationen auf diese Version zu aktualisieren, um das ordnungsgemäße Funktionieren der Installation zu gewährleisten. Ein Upgrade wird insbesondere dann empfohlen, wenn die Installation eine der folgenden Funktionen oder Fehlerbehebungen erfordert:
Neue Funktionen
Im Vergleich zu Version 2.22.1:
Vernetzte Dienste:
IFTTT wird nicht mehr unterstützt. Google Home wird als alternative Lösung empfohlen.
Die Google Home-Integration wurde erweitert:
Mehr Gerätetypen können durch Sprachsteuerung und andere Automatisierungen aktiviert werden (Konfiguration vollständig über die Google Home-App).
Bis zu 15 Geräte innerhalb Ihrer Niko Home Control-Installation können als „Google Home-Starter“ ausgewählt werden (Aktivierung in der Niko Home Control-Programmiersoftware erforderlich).
Die Sonos-API wurde durch Sicherheitsupdates verbessert und erfordert eine Authentifizierung in der Niko Home-App oder der Programmiersoftware.
Kompatibilität mit weiteren Mennekes EV-Ladegeräten: Amtron 4You 500 Serie und Amtron 4Business 700 Serie.
Programmiersoftware:
Bei der Adressierung der Video-Außensprechstelle muss zur Sicherung der Verbindung ein Passwort erstellt werden.
Bei der Verbindung mit dem connected Controller oder dem intelligenten Hub muss die Taste am Gerät gedrückt werden, um eine sichere Verbindung zu gewährleisten.
Fehlerbehebung
Im Vergleich zu Version 2.22.1:
Allgemeines:
Problem mit fehlenden Profilen nach einem Upgrade behoben
Problem behoben, bei dem das VDS / SO-596 Modul nach einem Upgrade nicht gefunden werden konnte
Verbesserte Protokollierungsmechanismen in Niko Home Control
Verbesserte allgemeine Leistung des connected Controller
Energie:
Aufladen von Elektrofahrzeugen:
Neue Easee-API-Einstellungen
Verbesserte Verbindungsstabilität mit Blitz- und Phoenix-Ladegeräten
Verbessertes Kunden-Feedback bei fehlenden Parametern für Blitz- und Alfen-Ladegeräte
Konfigurations-Tool
Verbesserte Visualisierungen bei der Konfiguration von Zeitzone und Standort
Möglichkeit, die Einstellungen der Digital black-Kalibrierung zu ändern
Problem behoben, bei dem die Projektdatei beim Einrichten einer Remote-Zugriffsverbindung fehlen konnte
Niko Home-App:
Problem behoben, bei dem die mobile App beim Senden von Protokolldateien an den Kundendienst auf iOS-Geräten einfror
Verbesserte allgemeine Sicherheit und Verringerung von Schwachstellen
Touch 3:
Verbesserte allgemeine Sicherheit und Verringerung von Schwachstellen
Wie installieren Sie diese?
Wenn Sie die Software zum ersten Mal installieren:
Laden Sie die Software von der Niko-Website herunter.
Wenn Sie die Datei entpacken, erhalten Sie 4 Dateien:
README.txt: diese Datei enthält die Installationsanweisungen
Exe-Datei:
Die Installation des Programms beginnt, sobald Sie diese Datei öffnen (befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm)
Wenn Ihr PC mit dem Internet verbunden ist, schlägt die Software den Download einer neueren Version vor, falls verfügbar. Wir empfehlen, immer die neueste Version zu verwenden, da sie die neuesten Funktionen und Fehlerbehebungen enthält.
NikoTouch2OS.zip und NikoTouch3OS.zip:
Diese Dateien werden für die Aktivierung jedes Touchscreens der zweiten (550-20101) oder dritten Generation (550-20102) benötigt. Sie erkennen diese Touchscreens an einem USB-Anschluss unten am Bildschirm. Andere Touchscreens können in einer Niko Home Control II-Installation nicht verwendet werden.
Entpacken Sie diese Datei unter keinen Umständen.
Kopieren Sie die Zip-Datei auf einen leeren FAT32-formatierten USB-Stick. Verwenden Sie unbedingt die Option „Hardware sicher entfernen“, wenn Sie den USB-Stick von einem Windows-PC entfernen.
Stecken Sie den USB-Stick in den USB-Anschluss unten am Touchscreen ein und folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Der Touchscreen erkennt automatisch die richtige Zip-Datei und startet das Upgrade.
Spätere Upgrades werden automatisch installiert. Eine aktive Internetverbindung ist erforderlich.
Wenn Sie eine ältere 2.x-Software installiert haben:
Stellen Sie sicher, dass Ihr Computer eine aktive Verbindung zum Internet hat.
Öffnen Sie die installierte Programmiersoftware auf Ihrem Computer. Die Software zeigt an, dass eine neue Version verfügbar ist. Bestätigen Sie, dass Sie ein Upgrade durchführen möchten.
Wenn die Programmiersoftware anzeigt, dass ein Upgrade für den connected Controller verfügbar ist, führen Sie bitte dieses Upgrade durch.
(Wenn Sie diese Benachrichtigung nicht erhalten haben, bedeutet dies, dass Ihr Computer noch keine Verbindung zu Ihrem connected Controller hergestellt hat. Schließen Sie die Software und verbinden Sie Ihren Computer mit dem connected Controller. Öffnen Sie die Programmiersoftware erneut. Sie sehen nun das Upgrade für den connected Controller und können es durchführen).
Die Software bestätigt, dass Ihre Installation auf dem neuesten Stand ist.
Wenn Sie einen Touchscreen 550-20102 haben, zeigt dieser Touchscreen auch an, dass ein Upgrade verfügbar ist. Befolgen Sie die Schritte auf dem Bildschirm, um das Upgrade herunterzuladen und zu installieren. Sie benötigen lediglich eine aktive Internetverbindung (das Upgrade erfordert keinen USB-Stick mehr wie das erste Upgrade auf Niko Home Control II). Der Touchscreen 550-20101 muss mit dem USB-Stick nach dem oben beschriebenen Verfahren aktualisiert werden.
Warnungen und bekannte Probleme
Energiefunktionen für Bus-Verkabelungsinstallationen mit einem Messmodul (550-00801, 550-00803):
Stellen Sie sicher, dass Ihre Stromzangen richtig angeschlossen sind, um die richtigen Daten in der Niko Home App zu erhalten. Verbrauch und Produktion sollten positive Werte haben. Sollte dies nicht der Fall sein, drehen Sie bitte die Stromzange für die Produktion um.
Historische Energiedaten sind in der Niko Home App noch nicht verfügbar. Diese Daten werden in einer späteren Version hinzugefügt. Die historischen Daten gehen jedoch nicht verloren und sind weiterhin in der Niko Home Control II App sichtbar.
Digital black:
Digital black 230 V kann nicht als Thermostat verwendet werden. Nur Digital black 24 V in Kombination mit einem Heiz-Kühl-Modul oder Schaltmodul (Ref. 550-00103 oder 550-00106), das für elektrische Heizung programmiert ist, unterstützt diese Funktion.
Der Temperaturkalibrierungs-Offset muss in der App oder in der Programmiersoftware eingestellt werden, um die gemessene Temperatur an die tatsächliche Raumtemperatur anzupassen.
Die Verbindung des Digital black mit Ihrem WLAN-Netzwerk kann bei Netgear Orbi RBR50-Routern fehlschlagen.
Die neusten Updates von Ubiquiti Unifi WLAN-Zugangspunkten können das WLAN-Anlernen Ihres Digital black blockieren. Deaktivieren Sie die DPI-Einstellungen von Unifi, wenn Sie Ihren Digital black anlernen wollen.Der Digital black kann gelegentlich einen schwarzen Bildschirm anzeigen. Schalten Sie Ihren Digital black aus und wieder ein oder führen Sie einen Reset über den unteren Reset-Pin durch, um die Blockierung Ihres Digital black aufzuheben.
Vergewissern Sie sich, dass Ihr Digital black mit dem Internet verbunden und auf die neueste verfügbare Version aktualisiert ist.
Wenn Sie in einer Niko Home Control-Installation drahtlose Komponenten für die Bus-Verkabelung verwenden, können Sie pro Installation genau eine Easywave-Schnittstelle verwenden. Wählen Sie die USB RF-Schnittstelle (410-000999) oder die Niko Home Control RF-Easywave-Schnittstelle (550-00610).
Unvollständiger Überblick über mögliche Feedback-LED-Ergebnisse auf der WLAN-Konfigurationsseite des drahtlosen Hubs.
In einigen Ausnahmefällen kann der vernetzte Dimmer für Niko Home Control (für herkömmliche Verkabelung) in den Fehlermodus gehen. Drücken Sie die Taste „MIN DIM LEVEL“, um das Problem zu lösen.
Erstellen Sie für jede neue Installation eine neue Programmierdatei. Wir raten davon ab, eine Programmierdatei wiederzuverwenden, die zuvor in einer anderen ähnlichen Installation adressiert und hochgeladen wurde. Dies kann zu einer Neuinstallation führen, die nicht funktioniert.
Nach jedem Programmier-Upload in die Installation müssen Sie sich erneut in die Niko Home Control-App einloggen.
Melden Sie sich auf allen mobilen Geräten und Touchscreens ab, bevor Sie Ihr Passwort ändern.
Aktivieren Sie sowohl mobile Daten als auch WLAN auf Ihren mobilen iOS-Geräten und stellen Sie sicher, dass Ihr Akku ausreichend geladen ist. So stellen Sie sicher, dass Sie keine Anrufe von der Video-Außensprechstelle verpassen. Dieses Problem könnte auftreten, wenn der Energiesparmodus aktiviert ist.
Es kann bis zu 15 Minuten dauern, bis alle Touchscreens oder mobilen Geräte nach einem Upload, einem Neustart der Installation oder einem Stromausfall wieder mit der Installation verbunden sind (auch wenn das Gerät einen anderen Status angibt). Die korrekte Funktion dieser Geräte kann erst nach Ablauf der Wartezeit garantiert werden.
Das Hochladen und Upgraden kann sowohl über eine kabelgebundene als auch über eine drahtlose Verbindung zwischen dem PC und der Installation erfolgen. Wir empfehlen jedoch dringend die Verwendung der drahtgebundenen Verbindung, da diese stabiler und sicherer ist.
Sichern Sie Ihre Programmierung regelmäßig, um Datenverluste zu vermeiden.
Auf der Adressier-Registerkarte kann es bis zu einer Minute dauern, bis eine Video-Außensprechstelle erkannt wird.
Lichtstromkreise, die bei Aktionen verwendet werden, die von einem Bewegungsmelder gesteuert werden, dürfen nicht bei anderen Aktionen verwendet werden. Dies kann zu unerwünschtem Verhalten führen.
Der Energiedatenverlauf geht verloren, wenn der Controller oder ein Energiemodul ausgetauscht wird oder wenn eine leere Programmierdatei über die Programmiersoftware hochgeladen wird.
Wenden Sie sich an den Niko-Kundendienst, wenn Sie eine HLK-Schnittstelle in einer bestehenden Installation ersetzen möchten.
Entfernen Sie alle zugewiesenen Velux- oder Reynaers-Steuerungen aus einem Modul, wenn Sie ihre Position ändern möchten. Weisen Sie sie dann ihrer neuen Position im Modul zu.
Nach dem (Aufheben) der Gruppierung von Audio-Lautsprechern oder der Durchführung eines Lautsprecher-Firmware-Updates werden Sie automatisch aus der App ausgeloggt.
Die Diagnoseseite zeigt keine Analogsensordaten an.
Die Diagnoseseite zeigt nur den Status des ersten Kanals eines Mehrkanalmoduls an.
Der drahtlose Bewegungsmelder Zigbee® erlaubt keine Empfindlichkeitseinstellung.
Der drahtlose Bewegungsmelder Zigbee® erlaubt keinen Ausschaltverzögerungswert bei Abwesenheitserkennung (nur 10s).
In einem sehr speziellen Fall kann der Touchscreen im Tastaturmodus blockiert werden. Aus- und Wiedereinschalten der Stromversorgung löst das Problem.
Die drahtlose Bridge unterstützt derzeit nicht das hydraulische Fußbodenheizungs-/-kühlungssystem Danfoss Icon.
Vaillant: Wenn Sie den Programmmodus der Heizung auf „manuell“ einstellen, müssen Sie mindestens eine Minute warten, bevor die Temperatur eingestellt werden kann.
Wenn die Niko Home App nach der Installation von Niko Home Control aktualisiert wird, funktionieren die Motoransteuerungen nicht mehr.
Nützliche Informationen
Diese Software wird zur Programmierung einer Niko Home Control II-Installation verwendet. Die Software ist, sofern nicht anders angegeben, mit dem connected Controller und dem drahtlosen Smart-Hub sowie mit allen Produkten kompatibel, die zum Zeitpunkt dieser Version zur Niko Home Control-Produktpalette gehören.
Um den connected Controller mit dieser Software programmieren zu können, muss er zunächst aktualisiert werden. Sobald der Computer mit einer Niko Home Control-Installation verbunden wird, fordert die Programmiersoftware dazu auf, den connected Controller zu aktualisieren. Führen Sie nur Upgrades von Niko Home Control II-Installationen durch. Die Konvertierung vorhandener Niko Home Control-Installationen ist endgültig und wird von dieser Version noch nicht unterstützt. Die verbleibenden Niko Home Control-Module werden erst dann aktualisiert, wenn die Programmierung vollständig abgeschlossen ist und in die Installation hochgeladen wurde.
Niko Home Control-Installationen, die mit der Niko Home Control-Programmiersoftware Version 1.x programmiert wurden, müssen nicht angepasst oder aktualisiert werden. Die 1.x-Software und die Anwendungen werden weiterhin unterstützt und stehen auch weiterhin für die Programmierung und Wartung bestehender Installationen zur Verfügung. Die Umstellung dieser Installationen wird noch nicht unterstützt.
Jede Installation muss mit der MAC-Adresse und der Seriennummer des connected Controllers oder drahtlosen intelligenten Hubs registriert werden (siehe Ihre Installation registrieren). Sie benötigen die bei der Registrierung verwendete E-Mail-Adresse und das Passwort, um die Installation mit mobilen Geräten zu steuern und Energiedaten auf Touchscreens abzurufen. Außerdem benötigen Sie für beide Anwendungen eine aktive Internetverbindung.